Geschäftsmodell von Watch Craft
1. Kundensegmente
Privatkunden mit hochwertigen Luxusuhren (z. B. Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet, Omega)
Sammler und Investoren, die Wert auf fachgerechte Wartung und Authentizität legen
Juweliere und Uhrengeschäfte, die einen zuverlässigen Reparaturpartner suchen
Unternehmen (z. B. Banken, Hotels), die Uhren ihren Kunden als Werbegeschenk personalisieren lassen
2. Wertversprechen
Meisterhafte Schweizer Handwerkskunst: Zertifizierte Uhrmacher mit jahrzehntelanger Erfahrung
Original-Qualität: Verwendung ausschließlich von Originalersatzteilen namhafter Manufakturen
Transparenz & Fairness: Detaillierte Kostenvoranschläge, keine versteckten Gebühren
Schnelligkeit: Standard-Service in 5–7 Werktagen; Express-Option (24–48 h)
Garantie: 24 Monate auf alle durchgeführten Arbeiten
3. Vertriebskanäle
Eigene Webseite (www.watchcraftch.com) mit Online-Terminbuchung und Anfrageformular
Telefonische Terminvereinbarung und E-Mail-Kontakt
Lokale Präsenz: Werkstatt in Genf, Laufkundschaft und Walk-In-Service
Partnernetzwerk: Kooperationen mit Juweliergeschäften und Boutiquen in der Schweiz
4. Kundenbeziehungen
Persönliche Beratung vor Ort und telefonisch
Regelmäßige Service-Erinnerungen per E-Mail (z. B. alle 3–5 Jahre Revisionserinnerung)
After-Sales-Support: Hotline für Fragen nach der Reparatur
Exklusive Workshops und Events für Uhrenliebhaber
5. Einnahmequellen
Servicegebühren für Revision, Wartung, Aufarbeitung und Restauration
Express-Surcharge für besonders schnelle Bearbeitung
Zusatzleistungen (z. B. Individualisierungen, Gravuren, Sonderanfertigungen)
Verkauf von Originalersatzteilen an Partnerwerkstätten
Verträge mit Unternehmen und Juwelieren für Wartungsflatrates
6. Schlüsselressourcen
Fachpersonal: Zertifizierte Uhrmachermeister und Techniker
Werkstatt-Ausstattung: Ultraschallreiniger, Druckprüfstände, Mikroskope, Schmierstationen
Originalteile-Lager und gesicherte Lieferketten zu Manufakturen
Markenimage als kompetenter Luxusuhren-Servicedienstleister
7. Schlüsselaktivitäten
Revision und Wartung mechanischer und elektronischer Uhrwerke
Gehäuse- und Armbandaufarbeitung (Polieren, Satinieren)
Zifferblatt- und Zeigerrestauration
Qualitätssicherung und Endkontrolle jeder Uhr
Kundenbetreuung und Terminmanagement
8. Schlüsselpartnerschaften
Uhrenmanufakturen und autorisierte Teile-Lieferanten (Rolex, Patek Philippe, Omega u. a.)
Juweliere und Fachgeschäfte für Weiterempfehlungen und Wartungsverträge
Logistikdienstleister für sicheren Versand national und international
Branchenverbände (z. B. Fédération de l’Industrie Horlogère Suisse)
9. Kostenstruktur
Personalkosten (Gehälter der Uhrmacher, Service- und Verwaltungspersonal)
Materialkosten für Originalersatzteile und Verbrauchsmaterial
Werkstatt-Instandhaltung und Investitionen in moderne Diagnosegeräte
Marketing & Vertrieb (Online-Marketing, Messen, Printwerbung)
Miet- und Betriebskosten der Genfer Werkstatt inklusive Logistik
Dieses Geschäftsmodell stellt sicher, dass Watch Craft seine Position als führender Luxusuhren-Serviceanbieter in Genf behauptet und zugleich profitabel wächst, indem es höchste Qualität, maximale Transparenz und exzellenten Kundenservice verbindet.